Schmerzen am Bewegungsapparat zählen zu den häufigsten Beschwerden in meiner Praxis. Je nach Symptomatik nehme ich zuerst eine Haltungsanalyse des Patienten vor, untersuche, ertaste und erfühle, ob und wenn ja wo sich Fehlstellungen der Gelenke, muskuläre Dysbalancen (Verspannungen, Verkürzungen der Muskeln) und Myogelosen (Verhärtungen von Muskelfasern) finden lassen. Die Funktionsprüfung der Gelenke und Testungen von Bewegungsabläufen geben weitere diagnostische Hinweise. Die Beschaffenheit des Bindegewebes lässt widerum Aussagen über den Ernährungszustand des Patienten und über Stütz- und Haltefunktionsschwächen des Muskel- und Skelettsystems zu. Abgerundet wird die Befunderhebung mit der Beurteilung von Röntgen-, CT- oder MRT-Aufnahmen.
Auch bei Manuellen Therapieformen ist für mich die individualisierende Betrachtungs- und Herangehensweise von größter Wichtigkeit. Es macht im therapeutischen Vorgehen beispielsweise einen großen Unterschied, ob sich der Patient selten oder häufig verhebt oder ein chronisch Rückengeplagter ist.
In der Anamnese erfrage ich sehr präzise die Modalitäten der Schmerzen: Wann tritt der Schmerz auf; bei welchen Bewegungen ist er spürbar; was bessert, was verschlimmert die Beschwerden; welche Schmerzqualität ist vorherrschend, gab es frühere Verletzungen usw.. Thermische Einflüsse wie Kälte, Nässe oder Zugluft können eine genauso wichtige Rolle bei der Entstehung von Schmerzsyndromen spielen wie ungelöste Konflikte, seelischer Kummer oder Bewegungsarmut und tiefsitzende Ängste.
Die therapeutischen Maßnahmen richten sich nach der Diagnose und reichen von chiropraktischen Eingriffen, über osteopathische Techniken, Dorntherapie, Bindegewebsmassagen, Wärmeauflagen und isometrischen Übungen bis zu eher energetisch stimulierenden Heilverfahren wie Akupressur und Reflexzonenbehandlung. Bei Menschen, die unter starken inneren Spannungszuständen leiden, hat sich in meiner Praxis die Craniosakraltherapie gut bewährt. Chronische Erkrankungen am Bewegungsapparat und konstitutionelle Schwächen sowie alle ursächlich psychisch bedingten Beschwerden werden am besten und nachhaltigsten mit einer homöopathischen Behandlung reguliert, weil sie am effektivsten unsere Selbstheilungskräfte anregen kann und unser inneres und äußeres Gleichgewicht wieder herzustellen vermag.